Dienstag, 29. Januar 2013

Wer braucht (Qualitäts-) Journalismus?

Das Internet habe eine Gesellschaft herangezogen, die es gewohnt sei, Inhalte gratis zu bekommen, konstatiert der Medienwissenschaftler Matthias Karmasin im "Kulturmontag" des ORF.


Die Folge: In Redaktionen, die Medieninhalte gewinnorientiert herstellen und verbreiten, wird das Personal auf immer weniger Journalisten und Redakteure geschrumpft, die immer mehr Aufgaben alleine übernehmen sollen. Vom "Zeitungssterben" ist in diesem Zusammenhang seit Jahren die Rede - und vom Ende des Qualitätsjournalismus, dem im Gegensatz zur überwiegend werbefinanzierten Boulevardpresse der Markt abhandenkommt.

Aber: Wer braucht eigentlich Qualitätsjournalismus?

Wirtschafts- und Industriekonzerne? Politische Parteien? Regierungen und ihre jeweilige Opposition? Kommunikationsunternehmen und -dienstleister? Wer braucht verlässliche Information und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte wirklich? Organisationen, die vorwiegend eigene Interessen vertreten, brauchen dazu weder Meinungsvielfalt noch kritische Erörterungen.

Arbeiter/-innen und Angestellte fern der Möglichkeit zur beruflichen Selbstverwirklichung, brauchen prekär Beschäftigte qualitativen Journalismus? Alleinverdiener und Berufsumsteiger, die zwischen den Aufgaben in der Arbeit und zu Hause keine Lust auf Negativmeldungen über Konjunkturprognosen haben, stattdessen ihren Heimweg mit ein wenig Zerstreuung aufpeppen?

Purer Luxus?

Qualitätsjournalismus muss man sich leisten können. Nicht finanziell, denn für Smartphones samt passender Tarife wird gerne mehr ausgegeben, als ein Zeitungsabo kostet. Aber qualitativ beständige Inhalte zu konsumieren, ist meist wenig unterhaltsam, erfordert kognitive Anstrengung beim Verstehen von Sachverhalten, die den eigenen Alltag und das eigene Wohlbefinden - nicht spürbar - nur indirekt beeinflussen und kann mitunter sogar unangenehm sein, wenn Wirklichkeiten völlig ungeschönt dargstellt werden.

Gönnen sich diesen Luxus am Ende nur jene, die ihn alltäglich brauchen: ein paar Entscheidungsträger, die objektiv informiert sein müssen? Masochisten und leidenschaftliche Melancholiker für ihre Dosis Weltschmerz? Und Idealisten, die felsenfest daran glauben, durch Aufgeklärtsein und Aufklärung irgendetwas verändern zu können?

Das Luxus-Segment der Entscheidungsträger und anderer Informationsfetischisten ist speziell in Österreich klein, um dem Produkt "Qualitätsjournalismus" genügend Absatz für eine rentable Produktion zu sichern. Wenn also Anneliese Rohrer in ihrer Diskussion mit Fritz Hausjell über den "Druck auf Drucksorten" die Forderung nach reformierter (Presse-) Subventionierung durch die "öffentliche Hand" als falsch belächelt, übersieht sie: In Österreich gibt es neben der Zielgruppe "kaufkräftige Entscheider" nur eine, die objektive recherchierte Inhalte zu vielfältigen Themen tatsächlich braucht: die Demokratie.



Keine Kommentare: