Irgendwann in der Zukunft: Es ist endlich soweit! Die Medienkonsumenten dieses Landes erleben die lang ersehnte Befreiung vom Gängelband des lästigen Gebühren-Rundfunks.
Das Leben ist teuer genug, abgesehen von der Zeit, die immer knapper wird und daher immer sorgfältiger verteilt werden muss - auf Facebook, Twitter, den Weblogs der Freunde. Und dann sind da natürlich noch die Lieblingsserien im TV, dessen Empfang - Gesetzesreformen sei Dank - endlich vollkommen kostenlos ist. Nach Jahren des harten Kampfes für eine Abschaffung der Zwangsgebühren an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bleibt am Ende des Monats mehr im Börserl, das sonst nur in die mangelhafte Programmgestaltung geflossen wäre:
CSI, Dr. House, die Simpsons, Talk und Diskussionen - all das gab's ja ohnehin auch bei den Privaten, und zwar ohne Gebühren und teilweise viel spannender. Es war also höchste Zeit, endlich für Gerechtigkeit zu sorgen - auch für den ORF, der nun nicht mehr den Spagat schaffen muss zwischen aufgetragener Programmvielfalt und Wirtschaftlichkeit. Das Bisschen mehr an Werbung fällt kaum auf. Dass Krimis und Autorennen minutenlang unterbrochen werden, um die Zielgruppen für Bier und Klopapier zu begeistern, war man ebenfalls schon von den anderen gewohnt, und man hat gelernt, die wertvolle Zeit für ein Status-Update im Social Web zu nutzen. Manch einer allerdings weint dem Randgruppen-Radiosender Ö1 nach. Der hatte nun einmal kein relevantes Publikum, das man am Long Tail einer digitalisierten Wirtschaft mitschleifen könnte.
Was sich allerdings gebessert hat, seitdem man sich auch beim ORF an Quoten orientieren muss - und nicht mehr senden kann, was man will, ohne Rücksicht darauf, ob's die Leute überhaupt interessiert -, sind die Nachrichtensendungen: Internationaler ausgerichtet, liefert nun auch die "Zeit im Bild" die spektakulärsten Bilder vom globalen Zeitgeschehen in unsere Wohnzimmer: herzzerreissende Pandabärgeburten, atemberaubende Achterbahneröffnungen, ekelig-faszinierende Hotdog-Verzehr-Weltrekorde, unbarmherzige Naturgewalten, Mord und Totschlag - Dinge eben, die unsere Gemüter wirklich bewegen. Kein langweiliges, unglaubwürdiges Politikergequassel mehr, keine Regierungspropaganda und oppositionelle Wahlschreierei. Auch die Informationssendungen der Privaten haben's leichter. Sie sind davon befreit, in Qualität und Themenauswahl ständig mit jenen des ORF verglichen zu werden. Infotainment und Infomercials funktionieren!
Was wir zusätzlich über die Welt wissen wollen, das erfahren wir ohnehin im Web, in den Weblogs und Statusmeldungen der Freunde und Freundesfreunde, also quasi aus allererster Hand: da eine Demo, dort ein Protest, und im Schnellessrestaurant ums Eck heute viel zu fette Burger. Einige berichten in ihrer Freizeit sogar höchst seriös über politische Entwicklungen. Woher sie die Informationen nehmen? Wahrscheinlich von Bloggern und Freunden, die direkt vor Ort waren. Authentizität - und damit Wahrhaftigkeit - ist ja die große Stärke des aufkeimenden Bürgerjournalismus, der die professionellen Recycling- und Gefälligkeitsberichterstatter endlich vom Thron gestürzt hat. Auch der ORF sendet auf seinen übrig gebliebenen Kanälen in eigenen Programmen endlich lebensnahes Material seiner Seher (und -innen). Das ist wirklich unabhängige Information!
Freilich, die so genannte "Elite" leistet sich das eine oder andere Medien-Abo, bezahlt auch noch für die Berichterstattung aus isolierten Redaktionen, von abgehobenen Redakteuren, die sich aufgrund der miesen Arbeitsverhältnisse alle von der Industrie kaufen lassen. Diese schützen dann ihre Bezahlinhalte auch noch mit allen Rechtsmitteln, weshalb sich schon so mancher Blogger für den Rest seines Lebens verschuldet hat, nachdem er einen der schicken News-Sender zitierte. In Wirklichkeit braucht der mündige Medien-Nutzer-Produzent aber nichts Anderes als sein soziales Netz, um alles Wichtige zu erfahren - und weiter zu verbreiten (Ehrensache!). Und um sich so seine eigene Meinung von der Welt und ihrer Gesellschaft zu bilden.
Nach der anstrengende Meinungsbildung hat sich der Bürger am Ende des Tages etwas Unterhaltung verdient. Weil der ORF nun endlich nicht mehr durch gesetzliche Programmaufträge eingeschränkt ist, dürfen sich die Verantwortlichen guten Gewissens am Geschmack des Publikums orientieren und endlich zeigen, was gesehen werden will: top-aktuelle US-Serien, sensationelle Seher-Reportagen, Skandalberichterstattung aus der Welt der Schönen und Reichen, Talk zu Themen, die bewegen. Das lass' ich mir einreden, und gratis ist es obendrein!
Vielleicht lernen die strauchelnden Zeitungen irgendwann auch das wirtschaftliche Überleben und nehmen sich ein Beispiel am Wandel des öffentlichen Rundfunks.
Zur Meinungsbildung (bevor es andere für einen tun; eine Auswahl):
"Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Medienvielfalt in Österreich"
http://www.springerrecht.at/news/topthemen-leitthemen/parlamentarische-enquete-oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-medienvielfalt-in-oesterreich/
http://www.parlament.gv.at/PG/DE/XXIV/VER/VER_00002/fname_168905.pdf
http://tud.at/publizistik/73langenbucher-venus.php
http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000785
http://kurier.at/kultur/111225.php
http://kurier.at/kultur/1980382.php
http://derstandard.at/r1249/ORF?_chron=t
http://diepresse.com/home/kultur/medien/mediator/560636/index.do
http://diepresse.com/home/kultur/medien/558361/index.do
• EBU Position Papers on Public Service Broadcasting
http://www.ebu.ch/en/legal/position/psb/
• Publications/Speeches
http://www.ebu.ch/en/legal/other/
Öffentlicher Rundfunk im europäischen Vergleich
http://www.psb-digital.eu/
http://en.wikipedia.org/wiki/Public_broadcasting#European
Montag, 3. Mai 2010
Österreich ist frei!
Von Gregor T. um 15:08 0 Kommentare
Mittwoch, 28. April 2010
"Macht uns das Internet dumm?"
Diese Frage erinnert an das Verblödungspotenzial, das einst auch dem Fernsehen zugeschrieben wurde, dem Personal Computer im Allgemeinen, oder Videospielen.
Corinna Milborn frägt im nächsten "Club 2" des ORF danach, was Menschen dazu bringt, im Web intime Details aus ihrem Leben zu veröffentlichen, wie wichtig es als Kommunikationsmittel ist - und warum einige sogar von der "Verdummung" durch das Internet sprechen.
Diese plakative Fragestellung verkürzt die Problematik freilich auf ein Maß, das ihrer Tragweite kaum gerecht wird. Schon vor Jahrzehnten hat man sich von derart eindimensionalen und unidirektionalen Sichtweisen in der Kommunikationswissenschaft verabschiedet (Stichwort: Uses and Gratification). Stattdessen ist es aus moderner Sicht viel naheliegender zu fragen: "Was machen wir Dummes mit dem Internet?"
Wir füttern das Web mit subjektiven Eindrücken und unüberprüften Erkenntnissen und berufen uns zunehmend auf dieselben. Wir sprechen von "sozialen Netzen", wenn sich auf Web-Plattformen einzelne Nutzer bloß per Vermerk und Link als "Freunde" aufeinander beziehen: soziales Handeln wird auf einen Mausklick reduziert. Einzelne Meinungen und pseudosoziale Relationen erhalten einen höheren Stellenwert als die Bewertung von Informationen und Sachverhalten nach anerkannten und etablierten Kriterien (wie sie von klassischen Medien angewandt werden). Und am Ende des Tages fragen wir danach, wie böse und unmoralisch, suchterregend und verdummend das "Internet" auf uns einwirkt...
Das Internet (also im Wesentlichen Web, eMail und Instant Messaging) ist einfach da - und es ist Teil unseres medialen Alltags. Es ist genauso sehr oder wenig verdummend wie eine Tageszeitung mit ihren ausgewählten Nachrichten und Meinungen, wie das Fernsehen mit all seinen Soaps, wie ein Comic-Heft mit bunten Bildchen, ein Ego-Shooter oder das Lesen auf Hörsaal-Bänken eingeritzter Botschaften. Es kommt einzig auf die individuelle Nutzung der jeweiligen Medien an und darauf, wie man darin liest, was man heraus liest - und schließlich darauf, dass man das Rezipierte einer reflektierten Bewertung zuführt.
Dazu braucht es entsprechende Medienkompetenzen. Nur, wenn man ein Bewusstsein für Funktionsweisen und Mechanismen hinter dem Offensichtlichen entwickelt, kann man vermeiden, zu viel Dummes mit einem Medium anzustellen. Die fehlende Kompetenzvermittlung ist das zu diskutierende Problem, und das mangelhafte Bewusstsein für die Wichtigkeit, wahr und falsch, Gerücht und Faktum zu unterscheiden - oder diese Bewertung eben an jene zu delegieren, die den professionellen Umgang mit Bewertungen gelernt haben und ihre Tage damit verbringen.
Man darf also gespannt sein, wie drei Journalisten, eine Datenschützerin, ein Psychiater und ein Blogger das komplexe Thema innerhalb nur einer Stunde aufarbeiten werden, ohne bloß die eigenen Tätigkeiten argumentativ zu legitimieren. Und ob Medienpsychologen, Mediensoziologen, Kommunikationswissenschaftler und "normale" Mediennutzer in der Diskussion so schmerzhaft fehlen werden, wie ich es befürchte.
Von Gregor T. um 12:10 0 Kommentare
Dienstag, 16. März 2010
Twitter - Selbstfindung 2.0?
"Hört einen Tag mich, eine Stunde bloß,
nur einen Augenblick, auf dass ich
nicht vergeh' im Grauen wilder Einsamkeit!
O Gott, ist niemand da,
der mich hört?"
Eine Hymne auf Twitter? Vor rund 2.000 Jahren formulierte Seneca, was heute kaum treffender gesagt werden könnte (zit. nach Schenk / Schenk 1998, S. 12). In der Zeit des "Social Web", einer omnipräsenten Eigenpublizität, ist Kommunikation ein allgegenwärtiger Imperativ - communicato!
Und es stellt sich mir die Frage, wieso und wozu wir "Statusmeldungen", persönliche Ansichten oder Appelle an die community in 140-Zeichen-Korsetts pressen, Leser, Klicks und Abonnenten zählen und uns dadurch am Ende des Tages - vielleicht - in irgendeiner Form bereichert fühlen.
Nutze!
Oft wird er gepriesen, der mögliche kommerzielle Nutzen von Microblogging. Die unzähligen Agenturen und Web-2.0-Dienstleister wittern neue Betätigungsfelder und Einnahmequellen, Kleinunternehmen sehen in Twitter einen kostenlosen Werbekanal mit enormer Reichweite und Suchmaschinen erweitern ihr Angebot um die "Echtzeit-Suche". Aber wie viele Geschäftskontakte haben sich auf Twitter angebahnt, und wer liest schon - geschweige denn reagiert auf - die unzähligen einzelunternehmerischen Selbstreferenzen, manchmal wegen des Platzmangels aufs Unverständlichste komprimiert? Wie viel Fachkompetenz lässt sich mit 140 Zeichen (im Idealfall weniger) vermitteln, um damit für sich und seine Angebote zu werben?
Und was ist der mögliche Nutzen für jeden Einzelnen? Wie viele Freundschaften (im ehemaligen Sinn) werden auf Twitter geschlossen oder gepflegt? Wenn der kommerzielle Nutzen zweifelhaft ist, wie wahrscheinlich ist ein individueller?
Twitter mag rein technisch als praktisches Surf-Logbuch dienen, um Notizen, Gedanken und Adressen während des Websurfens zentral abzulegen und gleichzeitig Bekannten und Freunden zugänglich zu machen. Es mag ein netter Zeitvertreib sein mit dem Potenzial, für interessante Verweise und bissige Kommentare soziale Anerkennung zu erwerben (operante Konditionierung). Was es vielleicht aber am ehesten ist: ein Tool für die Kommunikation mit sich selbst.
"Erst in der Kommunikation erfahren (und erleben) Sprecher, was sie gemeint haben, als sie gesagt haben, was sie gesagt haben," erklärt Sigfried J. Schmidt die Kopplung von Kommunikation und Kognition (1998, S. 61). Er verweist damit auf eine "Realität" als eine "in der Kommunikation [...] erzeugte [...] Wirklichkeit kollektiven Wissens über die Wirklichkeit" (1998, S. 63). Kommunikation - auch die mit sich selbst - erzeugt und bestätigt eine Wirklichkeit, die sich je nach Vernetzungsgrad zwischen Kollektivität und Individualität bewegt. Die Kommunikation mit sich selbst findet auch dann statt, wenn einem - wie auf Twitter - eine mehr oder weniger disperse potenzielle Leserschaft gegenüber steht. In Medien (nicht nur auf Twitter) entsteht das, was wir "Realität" nennen also "als Resultat der sich selbst bestätigenden Selbstreferenz und Selbstorganisation [...] [von] Kultur" (als Werte- und Symbolsystem; 1998, S. 66).
(Selbst-) Referenz
Vielleicht ist der individuelle Nutzen von Twitter und anderen "Social Web"-Diensten weniger die soziale Vernetzung (die in Anbetracht ihrer Flüchtigkeit und Unverbindlichkeit maximal eine pseudosoziale sein kann), sondern die durch die ständige Selbst- und Fremdreferenz ermöglichte Wirklichkeitskonstruktion sowie die Vergewisserung des eigenen Selbst - also der eigenen, immer wieder aufs Neue auszuhandelnden oder zu bestätigenden Identität(en). Dies geschieht - wenn man sich an Martin Bubers Ich-Du-Dialektik orientiert - vor allem am virtuellen Gegenüber im Web 2.0: "Der Mensch wird am Du zum Ich", wie es Buber (1958, S. 29) existenzphilosophisch formuliert.
Twitter als referenzielles Tool zur Identitäts- und Wirklichkeitskonstruktion? Der Psychologe Carl Rogers würde den öffentlichen Kurznachrichten vielleicht sogar therapeutische Wirkung zuschreiben, denn durch intensives "Auf-sich-Hören" - einer Art existenzieller Kommunikation mit meinem Selbst - setzt Selbstfindung ein, die Rogers einen "Prozess der Möglichkeiten" (1973, S. 172) nennt; als hätte er sich direkt auf heutige Kommunikationstechnologien bezogenen, deren signifikanteste Besonderheit ihre Virtualität darstellt ("Das Virtuelle ist das Mögliche, das jederzeit und überall auch anders Mögliche", Kamper).
Theoretisch weiter gesponnen, schließt sich somit der Kreis von der intra-individuellen Kommunikation auf Twitter über ihre Selbstreferenz und doppelten Kontingenz (Virtualität) bis zur systemtheortischen Erkenntnis, dass die kleinsten Einheiten einer Gesellschaft (oder "community") nicht Individuen, sondern Kommunikationen sind. Und für den Bezug auf binäre Codes reichen 140 Zeichen allemal...
Vorsicht! Tabubruch
Der für mich einzige sichtbare Nutzen von Twitter (oder dem "Social Web" im Allgemeinen) besteht daher in der individuellen Realitätskonstruktion und in der Definition einer mehr oder weniger bewusst gewählten Systemzugehörigkeit. Plattformen wie Twitter sind der Inbegriff von Distinktion, Ausschluss, Codes (im doppelten Sinn) und Referenz zur Konstitution von Sinn und Bedeutung (wer "folgt" wem, wem "folge" ich, welche sind passende / anerkannte "hash tags" etc.). In der Euphorie wird die daraus resultierende Problematik gerne übersehen:
Neue Kommunikationstechnologien sind nicht ausschließlich vorteilbehaftet. Die erwähnten Funktionen des Microblogging haben - wie gesagt - durchaus ihren Nutzen. Tweets schrauben aber wie kaum eine andere Kommunikationstechnologie an der sozialen und kulturellen Basis: Sprache wird der Technologie angepasst (zB. komprimiert), die Anschlussfähigkeit von Mitteilungen wird zunehmend formal durch Hyperlinks und kategorisierte Schlagworte hergestellt anstatt über gemeinsame Wissensbezüge und kollektiv geteilte Symbole (Kultur). Diskurse, länger als ein paar Tweets (und in Summe ein paar Hundert Zeichen) sind technologiebedingt unwahrscheinlich. Droht ein Defizit an gesellschaftlich notwendiger Kommunikationskompetenz, wenn Aufmerksamkeitsspannen, Ausdauer und Interessensspektren schrumpfen?
Es ergibt sich die interessante Überlegung, in wie weit eine immer höher-gradig individualisierte und individualisierende Kommunikation (auf Twitter & Co.) zu immer stärker fragmentierten Sub-Systemen führt (im Extremfall so viele Sub-Systeme wie quasi mit sich selbst kommunizierende Individuen). Wird es den unter Publikumschwund leidenden traditionellen Massenmedien gelingen, all die gesellschaftlichen Sub-Systeme zu "synchronisieren" (vgl. Jarren 2008; PDF), hinsichtlich der für alle Gesellschaftsmitglieder relevanten Themen zu orientieren (um zB. demokratische Entscheidungsprozesse mit mehrheitlich akzeptierten Ergebnissen zu ermöglichen)?
Wichtige, gesellschaftspolitische und soziale Funktionen erfüllt Twitter - meiner Meinung nach - (noch) nicht. Bei der Vielfalt und Flüchtigkeit von Interkationsangeboten und -partnern sollte man auch keine allzu große "Werbewirkung" erwarten. Viel augenscheinlicher sind Twitters individuell nützliche Funktionen zur Wahrnehmung (Konstruktion) von Wirklichkeit und des eigenen Selbst, zum Kennenlernen und Gestalten der eigenen Identität(en). "Social Media ist [...] die logische Fortsetzung grundsätzlicher sozialer Bedürfnisse von Menschen" (Nelles, nach Jacobsen 2009), den Bedürfnissen also, am virtuellen Anderen "Ich" zu werden - was uns Twitter, Facebook & Co. nun immer und überall quasi auf Knopfdruck ermöglichen. Selbstfindung 2.0...?
Zum Nachlesen
Buber, Martin: Ich und Du; Sonderausgabe zu Martin Bubers achtzigstem Geburtstag am 8. Februar 1958; Um ein Nachwort erw. Neuausg.; Schneider Verlag, 1958
Jarren, Ottfried: Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation;
in: M&K - Medien & Kommunikationswissenschaft, 56. Jg., Heft 3-4 2008; S. 329 - 346
Krämer, Sybille (Hsg): Medien - Computer - Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien; Suhrkamp, 1998
Rogers, Carl R.: Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten; Ernst Klett Verlag, 1973
Von Gregor T. um 14:24 0 Kommentare